das Butterfaß

das Butterfaß
- {churn} thùng đánh kem, thùng đựng sữa

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Butterfaß, das — Das Bútterfáß, des sses, plur. die fässer, in der Haushaltung ein hohes Faß, in welchem die Butter aus der Sahne geschieden wird; an einigen Orten ein Rührfaß, im Nieders. Karns, S. Buttern …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Faß, das — Das Fáß, des sses, plur. die Fässer, Diminut. das Fäßchen, Oberd. Fäßlein, Fässel. 1. * Ein jedes Gefäß, ein jedes Werkzeug, etwas darin aufzubehalten. Ein Töpfer hat Macht, ein Faß zu Ehren und zu Unehren zu machen, Röm. 9, 21. Diese im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Faß — Das schlägt dem Faß den Boden aus: das gibt den Ausschlag, macht das Maß voll, macht gewaltsam Schluß; das treibt die Sache auf die Spitze, setzt ihr die Krone auf (daher die beliebte Verballhornung Das schlägt dem Faß die Krone ins Gesicht,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Buttern — (Butterschlagen), aus Rahm Butter verfertigen, indem man durch Bewegung desselben bewirkt, daß sich die in dem Rahme befindlichen Fettkügelchen erst einzeln, dann immer mehr zusammenkörpern u. zu großen Klumpen vereinigen. Man darf nur süßen Rahm …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Buttern — Buttern, verb. reg. neutr. mit haben. 1. Durch beständige Bewegung der Sahne Butter hervor bringen. Die Magd buttert. Wir werden morgen buttern. 2. Zur Butter werden. Wenn man Zucker in das Butterfaß wirft, so buttert die Sahne nicht. Daher auch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kübel, der — Der Kübel, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Kübelchen, Oberd. Kübellein, ein hölzernes rundes Gefäß von verschiedener, gemeiniglich mittlerer Größe, welches oben offen ist, und dessen Durchmesser größer ist, als die Höhe. Zuweilen ist es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kirne — Kirne, das Butterfaß …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rahmsack, der — Der Rahmsack, des es, plur. die säcke, in der Haushaltung, ein dreyeckiger Sack von dünner Leinwand, in welcher der gesammelte Milchrahm geschüttet, und durch denselben in das Butterfaß gezwänget wird, damit alle Unreinigkeit zurück bleibe …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Molkerei — Molkerei. Hierunter versteht man alle Einrichtungen und Verfahren, um die Milch zu gewinnen und zu verwerten. Nach dem späteren Verwendungszweck kann man die Milchverarbeitung in die Süßmilchverwertung, die Rahmgewinnung und Butterfabrikation,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Butter — (hierzu Tafel »Butterfabrikation« mit Text), das Fett der Milch, das in dieser in äußerst seiner Verteilung in Form sehr kleiner Kügelchen enthalten ist. Reines Butterfett besteht zu 91–92 Proz. aus einem Gemisch von Stearin, Palmitin, Oleïn. Den …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Butter — Seit 1877 benutzt man zum Scheiden der Milch in Rahm und Magermilch die Zentrifugalkraft. Mit einer damaligen Lefeldtschen Zentrifuge konnte man 100 kg Milch in etwa einer Stunde bei 30° ebenso stark entrahmen, wie bei Anwendung des Holsteinschen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”